Das Jahr geht zu Ende, und es ist nichts mehr, wie es war. Für die Redaktion des Auto-Medienportals und von Car-Editors.net bedeutete 2020 allerdings auch einen Sprung nach vorne: Wir haben uns zur Autoren-Union zusammengeschlossen und uns damit für die Zukunft gerüstet. Zurück blicken wir auf Höhe- und Tiefpunkte des Autojahrs: Hier sind unsere persönlichen Tops und Flops.
mehr...
Tesla bekommt heftig Konkurrenz: Die großen Hersteller gehen mittlerweile mit ihren Elektroautos in alle Segmente. Einer der vielversprechendsten Wettbewerber ist dabei der jüngst vorgestellte
Ford Mustang Mach-E. Jetzt hat Darren Palmer, Chef der Elektro-Sparte bei Ford,
Tesla-Guru Elon Musk kräftig eingeschenkt.
mehr...
Wenn schon Elektroauto, dann sollte es eines für die Stadt sein. Schließlich macht hier die Elektromobilität den meisten Sinn. Deshalb ist der
Honda e auch nur 3,90 Meter kurz, bietet trotz idealer Maße dennoch Platz für vier Personen und erweist sich mit einem Wendekreis von gerade einmal 9,2 Metern als überaus agil im Großstadtgetümmel. Dass der
Honda e kein gewöhnliches E-Mobil von der Stange sein möchte, macht er bereits schon optisch klar. Das Design ist schnörkellos und clean und wirkt wie eine Mischung aus Moderne und Retro.
mehr...
In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden ist heute der letzte e-Golf vom Band gerollt. Seit März 2017 wurden dort 50.401 Fahrzeuge des Typs gefertigt. Zu Beginn des neuen Jahres 2021 wird der Fertigungsbereich dann komplett auf den Nachfolger ID.3 und den Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) umgestellt.
mehr...
Infiniti wird sein Formel-1-Engagement zum Ende des Jahres beenden. Die Edelmarke des japanischen Herstellers
Nissan begründete den Schritt mit einer Konzentration auf seine Haupt-Absatzmärkte in China und Nordamerika. Außerdem entwickle
man zurzeit Hochleistungs-Elektroantriebe.
Infiniti war ab 2011 Sponsor von Red Bull Racing. 2016 wechselte die Marke als technischer Partner zum DP-World-Formel-1-Team der Konzernmutter
Renault und arbeitete mit am Energy Recovery System (ERS). (ampnet/Sm)
mehr...
Rimac aus Kroatien baut derzeit sechs Vorserienfahrzeuge seines Elektrohypercars C-Two. Sie entstehen auf der später für die Serienproduktion vorgesehenen Montagelinie und sind für weitere Tests, finale Abstimmungsfahrten und internationale Zulassungsverfahren vorgesehen. Rimac will im nächsten Jahr mit dem regulären Bau des 1914 PS (1408 kW) starken Supersportwagens beginnen. An der Firma ist
Porsche zu zehn Prozent beteiligt.
mehr...
Seit Mitte der 70er-Jahre ist der Golf GTI der Inbegriff des sportlichen Kompaktwagens – und es bedurfte seiner eigenen Schöpfer, um ihn zu entthronen: Mit dem nochmals schärferen, gleichzeitig erwachseneren R32. Er war in der vierten und fünften Golf-Generation mit einem 3,2-Liter-VR-6 verfügbar und mutierte mit der sechsten Generation und dem Wechsel zu einem Hochleistungs-Vierzylinder zum Golf R. Jetzt kommt das Spitzenmodell in der achten Golf-Generation – mit einem 2,0-Liter-TSI, der stolze 320 PS (235 kW) leistet.
mehr...
Audi wird in den kommenden fünf Jahren rund 35 Milliarden Euro in Forschung, Entwicklung und Sachwerte investieren. Fast die Hälfte davon, knapp 17 Milliarden Euro, sieht das Unternehmen für Fahrzeugprojekte und neue Technik, insbesondere in den Bereichen Elektrifizierung und Hybridisierung, vor. Darin enthalten sind auch Synergieeffekte für andere Marken des
VW-Konzerns. So entwickelt
Audi gemeinsam mit
Porsche die Premium Platform Electric (PPE). Bis 2025 soll das Modellprogramm der Ingolstädter rund 20 reine Elektromodelle umfassen. (ampnet/jri)
mehr...
Die Marke Volkswagen wird ihre Motorsportaktivitäten einstellen. Die Belegschaft der Volkswagen Motorsport GmbH wird in die Volkswagen AG integriert. Die technische Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das gewonnene Know-how aus dem ID R-Projekt sollen so im Unternehmen bleiben und helfen, weitere Modelle der ID-Familie auf die Straße zu bringen, erklärte dazu Dr. Frank Welsch, Entwicklungsvorstand der Marke Volkswagen. Bei der Motorsport GmbH in Hannover sind 169 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
mehr...
Der Hype um Elon Musk nimmt kein Ende: Als "Visionär" und "voller Erfindergeist" zieht er nicht nur Börsenzocker, sondern auch Politiker und Medien in seinen Bann. Längst zählt er zu den reichsten Männern der Welt, und er darf seine Visionen offenbar unter Sonderregeln umsetzen. Das zeigt sich nirgendwo besser als bei seinen Autos: Von gravierenden Qualitätsmängeln über Online-Updates, die tief in die Funktionen des Autos eingreifen, bis hin zum "Autopiloten", mit dem etliche tödliche Unfälle in Zusammenhang gebracht werden, darf
Tesla unbehelligt ins Risiko gehen wie kein anderer Hersteller.
mehr...
1957 war kein so schlechtes Jahr. In Deutschland war das Wirtschaftswunder in vollem Gange, mit dem Start des Sputnik begann die Eroberung des Weltalls und Graf Berghe von Trips holte sich beim Saisonfinale der Formel 1 auf der Rennstrecke von Monza den dritten Platz. Auf einem Ferrari. Mit deutlich geringerer Motorleistung aber kaum weniger erfolgreich begann in diesem Jahr auch die Karriere eines Kleinwagens, der zum Inbegriff der Mobilität im Land, wo die Zitronen blühen, werden sollte. Es war das Geburtsjahr des
Fiat 500, eines der erfolgreichsten Kleinwagen überhaupt, ein Kassenschlager für sein Familienhaus und das Fortbewegungsmittel einer ganzen Nation.
mehr...
Die Rallye Dakar könnte ab 2022 ein Stück ihrer alten Popularität zurückgewinnen:
Audi hat angekündigt, ab übernächstem Jahr beim Klassiker der Marathon-Rallyes mitzufahren. Als Fahrzeug soll der Prototyp eines Elektroautos mit Range Extender eingesetzt werden. Damit kehrt die Marke in den Rallyesport zurück, in dem sie Anfang der 1980er-Jahre mit dem
Audi Quattro für Furore gesorgt hatte. Das Unternehmen wird zudem im nächsten Jahr auch nicht mehr mit einem eigenen Werksteam der Formel E mitfahren. (ampnet/jri)
mehr...
Romain Grosjean kann nach seinem furchtbaren Unfall beim gestrigen Grand Prix von Bahrain wieder lachen und das Krankenhaus verlassen. Sein Leben verdankt der Franzose unter anderem einem Teil an seinem Rennwagen, das von den Formel-1-Pioten bei seiner Einführung im Jahr 2018 durchaus kritisch gesehen wurde. Er selbst nicht ausgenommen. Nach seiner Nacht im Krankenbett ist Grosjean inzwischen von dem „Halo“ genannten Überrollschutz allerdings überzeugt. „Ich war vor einigen Jahren nicht für den Halo, aber es ist die großartigste Sache in der Formel 1“, twitterte der Franzose. Halo bedeutet auf Englisch Heiligenschein und soll die Fahrer bei einem Überschlag vor schweren Verletzungen schützen.
mehr...
Er will es noch einmal wissen: Carlos Sainz, mehrfacher Dakar-Sieger und Rallye-Weltmeister, wird in der Extreme E an den Start gehen. „El Matador“, wie der 58-jährige Spanier genannt wird, fährt für das Team Acciona/QEV Technologies. Bei dem Wettbewerb besteht ein Team stets aus einem männlichen und einem weiblichen Fahrer. In diesem Fall ist es die 34 Jahre alte Enduro-Weltmeisterin Laia Sanz. Die Spanierin hat neunmal die Damenwertung der Rallye Dakar gewonnen.
mehr...
Seat hat am Stammsitz in Martorell ein Motoren-Testzentrum in Betrieb genommen. Es verfügt über eine Kapazität von jährlich 14.300 Motorprüfungen und neun Multienergie-Prüfstände, die sich für jegliche Arten von Verbrennungs-, Elektro-, Hybrid- und Erdgasaggregaten eignen. Das Zentrum umfasst auch eine Klimakammer für die Simulation von Extrembedingungen, die von minus 40 bis plus 65 Grad sowie bis zu 5000 Höhenmeter reichen. Es gibt ein automatisches Turm-Parksystem mit einer Kapazität für 27 Fahrzeuge, die unter optimalen Bedingungen bei 23 Grad auf die Durchführung ihrer Tests warten.
mehr...
Es ist keine einfache Entscheidung, ein avantgardistich gezeichnetes Fahrzeug in den Massenmarkt zu bringen. Allzu oft setzen sich Bedenkenträger durch – ein Blick auf die Masse der langweiligen Crossover und SUVs genügt.
Hyundai hat einen anderen Weg gewählt – und mit der vierten Generation des Tucson ein Design-Statement gesetzt, das über das Segment hinaus Maßstäbe setzen dürfte.
mehr...
Audi bringt im zweiten Quartal des nächsten Jahres vom TT und TTS die Sonderedition „Bronze Selection“. Die von der
Audi Sport GmbH aufbereiteten Modelle tragen Sitzblenden, Mittelkonsole und Luftausströmer in Feinlack bronze, Kontrastnähte in Kupfer zieren die Sportsitze Plus. Im Bronzeton gehalten sind auch die 20-Zoll-Räder im 5-V-Speichen-Stern-Design sowie die folierten
Audi-Ringe auf den Seitenschweller. Wählbare Karosseriefaben sind Chronosgrau, Gletscherweiß und Mythosschwarz.
mehr...
Alejandro Agag hat die Formel E gegründet. Nun geht er noch einen Schritt weiter. Mit dem Rallye-Format Extreme E hebt der spanische Unternehmer eine Motorsportserie aus der Taufe, die es in so einer Form noch nie gegeben hat. Das betrifft sowohl das Reglement als auch den Klimaschutzsaspekt. Die neue Rennserie findet rund um den Globus in den Regionen statt, die besonders von Umwelteinflüssen und dem Klimawandel betroffen sind. Das reicht vom Regenwald bis zur Arktis. Gefahren wird mit elektrisch angetriebenen Offroad-Buggys. Mit Lewis Hamilton, Nico Rosberg (als Team-Chefs) und Mattias Ekström (um nur einige zu nennen) sowie Abt,
Cupra und anderen Marken stehen große Namen hinter der Idee.
mehr...
Porsche erhöht bei allen Cayenne E-Hybrid die elektrische Reichweite. Die Bruttokapazität der Hochvolt-Batterie bietet dank optimierter Zellen statt 14,1 kWh künftig 17,9 kWh. Das sind rund 30 Prozent mehr. Für den Cayenne E-Hybrid ergibt sich nach WLTP eine Stromreichweite von bis zu 48 Kilometern (NEFZ: bis zu 56 km), beim Turbo S E-Hybrid sind es bis zu 42 Kilometer. Damit erfüllen alle Cayenne E-Hybrid-Modelle gemäß dem aktuell in Deutschland gültigen Reichweitenkriterium die Voraussetzung für das E-Kennzeichen sowie die reduzierte Dienstwagenbesteuerung.
mehr...
Mercedes-Benz und
Aston Martin haben sich auf ein neues strategisches Technologieabkommen und eine verstärkte Partnerschaft verständigt. Im Rahmen der Vereinbarung bekommen die Briten Zugang zu Technologien aus Stuttgart, darunter Hybrid- und Elektroantriebsstränge sowie andere Fahrzeugkomponenten und -systeme. Im Gegenzug stockt
Mercedes-Benz seine Beteiligung am Sportwagenhersteller in den nächsten drei Jahren von 2,6 auf 20 Prozent auf. Dafür zahlt das Unternehmen umgerechnet bis zu knapp 316 Millionen Euro. Eine höhere Beteiligung ist laut Mercedes nicht vorgesehen.
mehr...