Karma will seine Elektrolimousine GS-6 auch nach Europa bringen. Das aus
Fisker hervorgegangene kalifornische Unternehmen bietet das Modell zunächst mit einem 1,5-Liter-Range-Extender-Dreizylinder an, der die 28-kWh-Batterie mit Strom versorgt. Die beiden Elektromotoren haben eine Gesamtleistung von 400 kW (544 PS) und liefern rund 740 Newtonmeter Drehmoment.
mehr...
Jetzt spricht der Kunde: Zum ersten Mal, seit der Einführung der Subventionen für Elektroautos und Plug-In-Hybride, ist die Zahl der Förderanträge gesunken – und zwar so deutlich, dass
man geradezu von einem Absturz sprechen muss. Kamen im November 28.965 Käufer und im Dezember sogar 43.671 Kunden in den Genuss der geradezu verschwenderischen Förderungen, so gingen im Januar 2021 lediglich 16.316 Anträge bei der zuständigen Bundesanstalt BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) ein, die für die Verteilung der Subventionen zuständig ist. Und dies, obwohl nicht nur der Kauf, sondern auch der anschließende Betrieb der Fahrzeuge staatlich erheblich begünstigt wird.
mehr...
Nicht nur brutal gezeichnet und schnell, sondern auch ein echter Rennwagen: Der
Lamborghini Huracán hat sich von Anfang an dem Wettbewerb auf der Rennstrecke gestellt. Ab morgen steht eines der interessantesten Modelle zur Auktion an. Dabei handelt es sich um die Chassisnummer 15 des Huracán GT3, bestückt mit einer nagelneuen 670-PS-Maschine (493 kW) und sequentiellem Renngetriebe. Das 2016 gebaute Auto war dreimal italienischer GT3-Meister und ist rennfertig. Eine Straßenzulassung ist nicht möglich. Aber
man darf davon ausgehen, dass das Auto zu einem echten Sammlerstück avanciert.
mehr...
Es will eine der schnellsten Limousinen der Welt sein und doch sortiert es sich auf der Autobahn meist auf der rechten Spur ein: das Model S der US-Marke Tesla. Denn so bemerkenswert seine Beschleunigung ist, so sehr schrumpft die Reichweite, wenn
man sie ausnutzt. Und dann ist unweigerlich eine ausgedehnte Ladepause fällig. Jetzt hat
Tesla der betagten Limousine, die 2012 auf den Markt kam, zum zweiten Mal ein Facelift und gleichzeitig einen neuen Antrieb mit über 1000 PS verpasst.
mehr...
Als „Gottesgabe“ und „Geschenk der Musen“ beschrieb der Hagiograph Edouard Seidler einst den 1972 erschienenen
Renault 5. Konzipiert vom jungen Designer Michel Boué auf Grundlage des
Renault 4 sprach der R 5 eine gehobene sozio-ökonomische Schicht an – und zeigte sich in vielfacher Hinsicht wegweisend.
mehr...
In den kommenden Jahren investiert Volkswagen 73 Milliarden Euro in seine Zukunft, und die wird vor allem elektrisch sein. Rund die Hälfte – 35 Milliarden Euro – fließen allein in die Entwicklung der E-Mobilität. Nach den kompakten ID-Modellen wird Volkswagen sein elektrisches Angebot zügig ausbauen und in höhere Segmente bringen.
mehr...
Skoda hat seinem neuen Elektro-SUV Enyaq iV einen sportlichen Anzug verpasst. Die Modellvariante Sportline ist mit traditionell schwarzen Applikationen, tiefer gelegtem Sportfahrwerk und in drei Motor-Antriebsoptionen zu haben.
mehr...
Wer sagt, dass Pedelecs nur etwas für Erwachsene sind. Elektro Mobile Deutschland erweitert seine
Jeep-Fahrradkollektion um das Teen-E-Bike TR 7002 mit 24-Zoll-Crossrädern. Es ist mit Scheibenbremsen vorne und hinten sowie Federgabel und einer Sieben-Gang-Schimanoschaltung vom Typ Altus ausgestattet. Die Rahmenhöhe beträgt 38 Zentimeter. Der Nabenmotor liefert 250 Watt, der im Alurahmen integrierte Akku soll für bis zu 70 Kilometer Tretunterstützung reichen. Angeboten wird das
Jeep Teen E-Bike TR 7002 für 1799 Euro. (ampnet/jri)
mehr...
Cupra holt zu einem kleinen Coup aus: Die spanische Performance-Marke implantiert ihrem Formentor einen neu entwickelten Fünfzylinder. Ungewöhnlich wird es auch bei Harley-Davidson. Die finanziell etwas angeschlagene Chopper-Kultmarke geht mit ihrer ersten Reiseenduro im doppelten Sinne des Wortes neue Wege. Der Name: Pan America. Ein neues Kapitel schlägt auch
Hyundai an: Mit dem Ioniq 5 präsentieren die Koreaner in der kommenden Woche das erste Modell ihrer Elektro-Submarke.
mehr...
Maserati wird im Laufe des Jahres den Grecale auf den Markt bringen. Das SUV rangiert unterhalb des Levante und nutzt als Basis den
Alfa Romeo Stelvio. Das Unternehmen zeigt jetzt erste verwischte Fotos des Prototyps, der einige Runden vor dem Werk und den Augen der Beschäftigten drehte.
mehr...
Tesla hat Probleme mit dem Zentraldisplay in den Modellen S und X. Es kann ausfallen. Wie das Unternehmen mitteilte, liegt die Ursache in einer Fehlfunktion der festinstallierten Multimedia-Speicherkarte. Ein Neustart des Touchscreens behebt den Defekt daher nicht. Betroffen vom Rückruf sind laut
Tesla Fahrzeuge, die vor März 2018 gebaut worden sind. Der Fehler wird durch ein Software-Update und den Austausch der 8-GB- gegen eine 64-GB-Speicherkarte behoben. Für den Werkstattaufenthalt müssen 75 bis 90 Minuten einkalkuliert werden. (ampnet/jri)
mehr...
Er ist der Prototyp des vernünftigen und erschwinglichen Kompakt-Crossovers, er bringt Offroad-Romantik in den grauen Alltag wie kräftiges Schuhwerk von Timberland oder eine Funktionsjacke der Marke Jack Wolfskin: Gemeint ist der Qashqai von Nissan, der jetzt in seiner dritten Modellgeneration auf den Markt kommt. Er ist dreieinhalb Zentimeter länger, 3,2 Zentimeter breiter und einen Zentimeter höher geworden. Der Radstand legt um zwei Zentimeter zu. Die Sprachassistenten von Google und Amazon werden mit an Bord sein und auf Wunsch gibt es zum Beispiel Massagesitze und ein Head-up-Display.
mehr...
Seit knapp zwölf Jahren tritt der Rennstall
McLaren mit Straßenfahrzeugen an. Als Klammer der etwas unübersichtlichen Modellpalette diente bislang der gemeinsam mit Ricardo entwickelte V8-Motor. Doch jetzt gibt es erstmals einen Sechszylinder: Der neue
McLaren Artura kommt mit einem 3,0-Liter-Motor, der mit einem Elektromotor kombiniert ist. Und repräsentiert so „das Destillat von allem, was wir jemals gelernt haben“, so
McLaren-Chef Mike Flewitt.
mehr...
Honda bringt Ende des Jahres den neuen HR-V. Wie schon der Jazz wird auch das Kompakt-SUV den Hybridantrieb e-HEV erhalten. Mit der nächsten Modellgeneration erhält der HR-V eine deutlich dynamischere Linienführung. Der mächtige Kühlergrill ist erheblich markanter gestaltet als aktuell. Das Interieur soll bei der Materialauswahl und Gestaltung ebenfalls einen Sprung nach vorn machen.
Honda kündigt auch ein neues Belüftungssystem an. Erhalten bleiben die aus dem Jazz bekannten Magic-Seats, bei denen die Sitzfläche um 90 Grad nach oben geklappt werden kann, um im Fußraum zusätzlichen Platz sowie Raum für den Transport höherer Gegenstände zu schaffen.
mehr...
Mit einem neuen Basismodell und einer sportlichen AMG-Line-Version baut
Mercedes-Benz das Modellprogramm beim EQC 400 aus. Mit dem europaweit einheitlich konfigurierten 400 4Matic liegt der Einstiegspreis nun bei 66.069 Euro. Der 400 4Matic AMG Line rundet für 73.209 Euro das Angebot nach oben ab. Er besitzt serienmäßig unter anderem Karosserieelemente und Innenaustattung in AMG-Spezifikation. Beide Modelle kommen im Mai in den Handel und können ab sofort bestellt werden. Sie sind mit einem Nettolistenpreis von jeweils unter 65.000 Euro förderungsfähig. (ampnet/jri)
mehr...
Die Hierarchie der
Porsche-911-Baureihe ist klar und übersichtlich: Sie reicht vom Carrera über den Carrera S bis zu den extrem starken Turbo- und Turbo-S-Modellen. Und das Ganze in drei Karosserieformen: Coupé, Cabriolet, Targa. Doch es gibt einen Ausreißer, eine Variante, die ganz anders ausgelegt ist: Der GT3. Dieser 911 ist vom Rennsport abgeleitet. Er verfügt über einen extrem hochdrehenden Saugmotor, und neben dem Doppelkupplungs-Automaten gibt es eine Handschaltung, auf die rund die Hälfte der Verkäufe entfallen. Es ist der faszinierendste Elfer überhaupt, puristisch, rein im Auftritt und kommt jetzt in einer neuen Modellgeneration auf den Markt.
mehr...
Kamaz – das steht in westlichen Ländern vor allem für PS-starke Boliden, die seit Jahren die Truck-Wertung der Rallye Dakar dominieren. Das Werksteam wurde 1988 gegründet. In ihrer Heimat Russland sind die Lastwagen vor allem im harten Alltagseinsatz unterwegs. Der erste Kamaz rollte am 16. Februar 1976 vom Band.
mehr...
Das Finanz-Internetportal onvista freute sich. Weil Gemischtwaren-Unternehmer Elon Musk (unter anderem Elektroautos, Batterien, Weltraumfahrt, Visionen, etc.) in seiner Automobilproduktion die Mitarbeiter mit überwiegend rüden Methoden in jeder Hinsicht zur Sparsamkeit bewogen hatte, wäre es ihm gelungen, am Ende des abgelaufenen Geschäftsjahrs einen Gewinn von 721 Millionen Dollar zu verkünden, meinten die Börsen-Kenner. „Tesla ist also nun endlich profitabel. Darauf haben sehr viele Investoren Jahre gewartet, was die Aktie nun bei ihnen wahrscheinlich in einem anderen Licht erscheinen lässt. Hinzu kommt, dass
Tesla seine Gewinnmarge zukünftig weiter auf Branchenspitzenwerte steigern will.“
mehr...
Volkswagen startet Mitte Februar den Vorverkauf des ID 4 in rund 30 Ländern Europas inklusive Deutschland sowie den USA. Die Auslieferungen der ersten vollelektrischen Kompakt-SUV an europäische und chinesische Kunden sollen im März, in den USA ab Mitte des Jahres beginnen. „Uns liegen bis heute bereits 17.000 Auftragseingänge für das Fahrzeug vor“, sagt der
VW Pkw-Vertriebschef Klaus Zellmer. Allein in 2021 wollen die Wolfsburger noch deutlich mehr als 100.000 ID 4 an Kunden ausliefern.
mehr...
Etwas überraschend kam vor wenigen Tagen die Meldung, dass
Seat den Mii electric wieder im Programm hat. Es ist gerade einmal etwas über ein Jahr her, dass das kleine Elektroauto auf den Markt gekommen ist – und zwischendurch plötzlich wieder aus den Preislisten verschwunden war. Die Erklärung ist einfach: Aufgrund der hohen Nachfrage gab es Lieferengpässe.
mehr...